FastCounter
by
LinkExchange |
|
|
Visits seit 1.3.2000
|
SDS-Website
|
|
 |
Vom
Imperialismus zum Globalismus
|
|
|
Texte und Links nach 2002
Texte und Links vor 2002
|
|
|
Texte und Links nach
2002
|
|
|
Der Soziologe
Immanuel Wallerstein sagte früh den Zusammenbruch des
Sowjetblocks voraus und prophezeit nun das Ende des Kapitalismus: "In
30 Jahren wird es keinen Kapitalismus mehr geben."
Wallerstein spricht seit langen davon, dass wir uns am Ende der
zweiten Phase eines Kondratieff-Zyklus befinden.
Der Zusammenbruch des Kapitalismus werde real, weil negative
Konjunkturzyklen mit einer Systemkrise zusammenfielen, in welcher
der Kapitalismus aus dem Gleichgewicht gerate, weshalb eine "Phase
des politischen Chaos" anstehe. Er bezieht sich hier auf die
Weltsystem-Therorie, die von Karl Marx genauso beeinflusst
wurde, wie von der
Dependenztheorie und den Theorien französischer Historiker der
Annales-Schule, besonders
Fernand Braudel. Doch anders als bei Marx steht bei Wallerstein
nicht der Widerspruch von Kapital und Arbeit im Vordergrund, sondern
dieser Konflikt tritt hinter den Konflikt zwischen Zentrum und
Peripherie zurück. Die Aufholjagd in Asien und Lateinamerika stelle
nun eine unlösbare Herausforderung für die vom Westen dominierte
Weltwirtschaft dar. (Ralf Streck, TP, 6.2.09)
Hermann Ploppa:
Council
on Foreign Relations - die geheime Weltregierung (TP,
19.8.08). Die CFR-Leute bekennen sich zum Internationalismus und
wollen die Nationalstaaten schrittweise abschaffen. Bereits 1908
schwebt dem CFR-Vordenker Archibald Coolidge eine
Weltordnung vor, die ohne Grenzen und Zölle den ganzen Globus zu
einem einzigen Marktplatz umwandelt.(3)
Diese Auffassung von Internationalismus stellt jedoch nur eine
Chiffre für eine hierarchische Weltordnung dar: USA und
Großbritannien sollen gemeinsam die Weltmeere kontrollieren.
Cynthia Tucker:
Losing a dream to outsourcing and empire (AJC, 3.9.08)
or less shortened at
Yahoo:
We have to give up the idea of empire —
projecting our might around the world — as the Europeans have done.
They couldn't afford it. We can't either. But we seem unable to face
this simple fact: We've spent nearly $750 billion on Iraq and
Afghanistan since 2001, according to the Congressional Budget
Office, and most of it was money we didn't have. Not one of the
remaining political candidates — not
Hillary Clinton
or Barack Obama, much less
John McCain
— talks about significantly downsizing the military-industrial
complex and decreasing our military footprint around the world.
Superpowers are darned expensive, and the United States simply
doesn't have the money for all that anymore.
Paul Kennedy: "Es
dauert lange, bis ein Imperium stirbt"
(Interview in taz vom 20.10.06). Aber meine größere These lautete,
dass die USA an imperialer Überdehnung leiden - und davon bin heute
nicht nur ich überzeugt. Derzeit stehen fast 385.000 amerikanische
Soldaten in 31 Nationen auf dem ganzen Globus. Das ist deutlich
mehr, als Philipp II. von Spanien je hatte. Und wir
sollen kein Imperium sein? Es gibt diesen Spruch: Was aussieht wie
eine Ente, geht wie eine Ente und quakt wie eine Ente, ist
wahrscheinlich eine Ente. Was wie ein Imperium aussieht, handelt und
riecht, ist wohl eines.
Sonderseite:
G8-Debatte: Heiligendamm (Mai 2007).
-
Zur
Globalisierungsdebatte auch der Beitrag
zur Volksuniversität
Pfingsten 2005 in Berlin:
"Putsch" - oder
gewöhnlicher Kapitalismus?
von Günter Langer
-
-
Sally Swartz:
New war, new type of protester. (PBP,
Florida, 27.3.07)
Make
Research - not War. The Palm Beach Post in Florida
comments: "The appeal and excitement of biotech grew after
the sequencing of the human genome. That led to a doubling, to $28
billion, of National Institutes of Health grant spending between
1998 and 2003. But since then, as spending on Iraq has increased
to $9 billion a month, the NIH budget has declined 8 percent when
corrected for inflation. Eight of 10 applications are rejected."
(3/26/07).
|
|
|
top |
|
|
Texte und Links vor 2002 |
|
|
-
-
-
Dominance
Ideology and Hegemonic Decay
Part
I: The Economy + Part II: Containment
by Gretchen Dutschke
-
- Chalmers Johnson: "Globalisierung ist
eine amerikanische Ideologie". Interview
aus "Der Spiegel" Ausgabe 45/2002
- The same in English: "Blowback",
Chalmers
Johnson on an ‘Ersatz Roman Empire’
-
"Blowback
" (excerpts from book)
-
American
Empire page.
U.S. Imperialism / Neocolonialism
in the 20th and 21st centuries
-
-
Immanuel
Wallerstein
THE
EAGLE HAS CRASH LANDED
FOREIGN POLICY, JULY/AUGUST
2002
- Der Imperialismus tritt zurück
iz3w-editorial
- Die Karriere des
Imperialismusbegriffs
Jörg Seidler
- Imperialismus und
veränderte Verhältnisse
Interview mit Detlev Claussen
- Imperialismusbegriff
verabschieden
Michael Berger
-
Joachim Hirsch
- Die
Globalisierung der Gewalt
"Im Vergleich zu der Periode bis zur
Mitte des vergangenen Jahrhunderts sind "imperialistische"
Kriege im traditionellen Sinne, also bewaffnete
Auseinandersetzungen zwischen den mächtigen kapitalistischen
Staaten, heute kaum noch wahrscheinlich."
- Globalisierungskritik:
Sytemstabilisierung oder Kampf um Hegemonie?
"Der Kampf um Hegemonie erfordert eine politische und soziale
Bewegung neuer Art, die nicht um die Staatsmacht kämpft,
sondern praktische Gesellschaftsveränderung anzielt"
- Vom Ultra zum Hyper
- Kapitalistische
Globalisierung und die Perspektiven internationaler Solidarität
(aus: Tarzan - was nun? 1997)
- Linke Kritik und rechter
Antiimperialismus
Andreas Fanizadeh
- Globalisierung und Terror
Joachim Hirsch
- Michael Hardt & Toni Negri
"Es
herrscht noch zu wenig Globalisierung"
(Interview in taz 18.3.02)
Empire (als
pdf-download, als
html bei textz.com)
Vortrag Michael Hardt • Volksbühne Berlin
20. März 2002
Besprechungen::
Jens Wissel und Sonja Buckel (links-netz)
Gopal
Balakrishnan, New Left Review 5, 2000
Martin
Hartmann (FR)
Auch
große Würfe gehen mal daneben (Dirk Hauer, a&k)
Sam
Asham (linksruck)
James
Petras Empire with imperialism (29.10.2001)
Duncan
S. A. Bell
Alfred
Schmidt
Reviews
of Hardt and Negri's Empire in Struggle (Ireland)
by Alan Wolfe in The
New Republic
Biomacht
und Kommunismus von Jörg Lau in Die Zeit 22/2002
- Empire und Empirie
Zum
Diskurs über US-amerikanische Globalpolitik
von Arno
Klönne
- Imperialism: A Useful Category of Historical Analysis?
Van Gosse, Carl Parrini, Keith Haynes, Marilyn B. Young, Linda
Carty, Bruce Cumings, Prasnetjit Duara, Michael Geyer, E. J. Hobsbawm,
Harry Magdoff, Emily S. Rosenberg, in Radical History Review no. 57, Fall 1993
- Why America Thinks It Has to Run the World
Benjamin Schwarz (World Policy Institute, New York),
The Atlantic, no.277, June 1996
- Marxismus
und Imperialismus heute
Alex Callinicos (Linksruck, zuvor: International Socialism
no. 50, 03/91)
- Die Globalisierung: Revolution des Kapitals
Harald Schumann (Der Spiegel, 19.6.1999)
- Warum Euro und nicht Globo?
Rudolf Hickel (taz Silvester 2001)
- Euro versus Dollar
Detlef Gürtler (taz Silvester 2001)
- In leninistischer Tradition, aus "Z": Globalisierung
und Imperialismus (linksnet), Teil
I, Teil
II,
Stefano G. Azzarà (docente di Filosofia all’Università di
Urbino, Partito della Rifondazione comunista)
(original in Linea
Rossa nr.16 - luglio-agosto 2000)
- Risse
im Empire. Vor Genua, nach New York.
Subtropen-Interview mit Toni Negri im Dezember 2001
- Globalisierungstrilemma
Elmar Altvater
- Diktatur der Märkte
Jörg Huffschmidt
- Ökonomie
des Krieges – Krieg der Ökonomie
Detlef
Hartmann
- Markt
und Staat in der Globalisierung
Zur Kritik eines falschen Gegensatzes
STEPHAN GRIGAT
- Anti-Imperialism and National Liberation
Bikisha
Media Collective (South African Anarchists)
- Anti-capitalism: theory and practice
Chris
Harman (Socialist Workers Party)
- «La
nueva economía política de la globalización»
Editories: Joaquín
Arriola y Diego Guerrero
Servicio Editorial de la Universidad del País Vasco (España),
ISBN 84-8373-293-9
- Die Zukunft des
Staates
De-Nationalisierung, Internationalisierung, Re-Nationalisierung
Joachim Hirsch/Bob Jessop/Nicos Poulantzas
Einleitung
- Martin
Shaw
- Leo Panitch, The New Imperial State
reply to
article in New Left Review 2, 2000
- Globality:
historical change in our time
Chapter 1 of Theory
of the Global State: Globality as Unfinished Revolution
Cambridge University Press 2000
- The global
constitution of 'failed states': the consequences of a new
imperialism?
- Leo
Panitch
Theorising
the 'global-Western state'
Martin Shaw, Theory of the Global State: Globality as
Unfinished Revolution, Cambridge University Press: Cambridge,
2000, pp. 295
-
Peter Gowan, Leo Panitch and Martin Shaw
The state, globalisation and the new imperialism:
a
roundtable discussion
- Jean-François Thibault
As if
the world were a virtual global polity: the political philosophy of
global governance
- Will
Leggett
Even
technocrats need values ...
Anthony Giddens, editor, The Global Third Way Debate, Oxford:
Polity, 2001
- Jihad
versus McWorld
by Benjamin R. Barber
- Ballots
Versus Bullets
by Benjamin Barber (October 2001)
- Christian
Fuchs in Z
Theorien
der Globalisierung
- "Chance,
nicht Schicksal - die Globalisierung politisch gestalten"
-
Bundespräsident Johannes Rau in seiner
"Berliner Rede" am 13. Mai im Berliner Museum für
Kommunikation
- It
Takes an Empire
by Emily Eakin (NYT)
- Anforderungen
an einen "Neuen Internationalismus" (BUKO)
- Manhattan
Transfer
Wie der Kampf gegen
den US-Imperialismus die Linke überlebt hat von
Günther Jacob (aus
Konkret
11/01).
top
|
|
|
last
update: 13.3.2008
|
|
|
Jegliche
Inhalte, die hier veröffentlicht werden, bleiben Eigentum der Autorin/
des Autors. Die Veröffentlichung erfolgt vornehmlich zu
wissenschaftlichen und dokumentarischen Zwecken. Soweit nicht anders
vermerkt, können und sollen die Inhalte weiterverwertet werden. Die
Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Inhalte, sie behält sich
diesen Haftungsausschluss vor.
Weitere
rechtliche
Hinweise
|
|
home
|
|
|